PORTFOLIO

Kultur

Legendären Prachtstraßen

Prachtstraßen sind monumentale Zeitzeuginnen. Ihre architektonische Schönheit und prunkvolle Anmutung überdauerten Jahrhunderte. Sie waren und sind Schauplatz für politische und kulturelle Zeitenwenden. Neben Regierungsgebäuden beherbergen sie die berühmtesten Kulturinstitutionen, sind bis heute Flanierstraßen für die Einheimischen und die erste Adresse für Touristen. Trotzdem lassen sich die mondänen Ausgehmeilen, die einstigen Symbolbilder kultureller Repräsentation heute nicht ausschließlich mit romantisierter Sehnsucht und Nostalgie betrachten. Auch hier hinterlassen globale Probleme ihre Spuren. Große Luxusmarken, internationale Immobilienunternehmen und Fragen nach klimaneutraler Städteplanung, verändern den Blick auf die einzigartigen Prachtstraßen. Der Wunsch, die Geschichte zu bewahren, aber auch die Zukunft im Blick zu haben, die Frage, wie die Nutzung sich verändern kann und muss, all das beschäftigt Menschen, die dort leben, oder Kulturmanager und Politiker, die sich um ihre Stadt kümmern. Alte Fassaden müssen erhalten werden, sollen in neuem Glanz erstrahlen. Verkehr und Transformation müssen gewissenhaft gestaltet werden und nicht zuletzt sind die Prachtstraßen Heimat und Arbeitsplatz für viele Menschen. In vier Folgen portraitieren wir Unter den Linden in Berlin, die Andrássy út in Budapest, die Ulica Piotrkowska in Łódź, Polen und den Klassiker schlechthin die Champs-Élysées in Paris.

Buch / Regie

Lena Scheidgen, Julia Zinke

Produktion

arte (MDR/SWR)

ZURÜCK ZUM PORTFOLIO